Skip to main content

NACHFOLGE-BEGLEITUNG

  • Die Familie mit ihren persönlichen Beziehungen, Traditionen und emotionalen Bindungen.
  • Den Gesellschafterkreis, der oft eigene Erwartungen, Interessen und Rollenverständnisse einbringt.
  • Das Unternehmen, das auf Stabilität, klare Strategien und Vertrauen angewiesen ist.
  • Die Mitarbeitenden, die durch den Übergang Unsicherheiten oder Loyalitätskonflikte erleben können.
  • Die Fremdkapitalgeber, die Vertrauen in die Stabilität des Unternehmens haben müssen.
  • Die erweiterte Familie, die möglicherweise keine formalen Rollen innehat, aber in jedem Fall Betroffene und Einflussnehmende zugleich sind.
  • Emotionale Ebene: Loslassen, Wertschätzung und den Übergang bewusst gestalten. Das Gute, das schon da ist, bewahren und Raum für Neues schaffen.
  • Strategische Ebene: Zukunftsorientierte Unternehmensplanung, Rollenklärung und Stakeholder-Management.
  • Praktische Ebene: Klare Übergangspläne, Kommunikation und Begleitung im Alltag.

Flexibilität: Ich arbeite nicht nach einem starren Schema, sondern passe die Begleitung individuell an Ihre Bedürfnisse an.

Eigene Erfahrung: Als Nachfolger in einem Familienunternehmen habe ich selbst einen solchen Prozess durchlaufen und kenne die damit verbundenen Herausforderungen aus erster Hand.

  • Größe des Unternehmens: In kleineren Familienunternehmen stehen oft persönliche Beziehungen und pragmatische Lösungen im Vordergrund. Hier geht es darum, Entscheidungsprozesse zu strukturieren und klare Verantwortlichkeiten zu schaffen. In größeren, komplexeren Strukturen rücken Themen wie Führungsmodelle, Governance und professionelle Stakeholder-Kommunikation in den Fokus.
  • Generationenfrage: Die Dynamik einer Übergabe unterscheidet sich, ob sie zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern oder entfernteren Familienmitgliedern stattfindet. Während bei direkter Verwandtschaft oft emotionale Themen wie Loslassen und Wertschätzung dominieren, spielen bei weiter entfernten Nachfolgen eher strategische und kommunikative Aspekte eine Rolle.
  • Anzahl der Gesellschafter:innen: Je größer der Gesellschafterkreis, desto wichtiger ist es, klare Strukturen, Entscheidungsmechanismen und gegebenenfalls eine Familienstrategie zu entwickeln. Forschungen zeigen, dass Familienunternehmen ab einem bestimmten Komplexitätsgrad langfristig erfolgreich bleiben, wenn sie verbindliche Regelungen treffen – etwa zu gemeinsamen Werten, Rollen oder Fragen wie wer Anteile haben darf, wie mit angeheirateten Familienmitgliedern umgegangen wird und mit Gesellschafter:innen, die ihre Anteile abgeben wollen.
Emotionale und zwischenmenschliche Begleitung:

  • Unterstützung beim Umgang mit Emotionen wie Verlustangst, Loslassen und Neuanfang.
    Stärkung der Kommunikation zwischen den Generationen oder innerhalb des Gesellschafterkreises.
  • Vermittlung bei Spannungen oder Interessenkonflikten.

Strategische und organisatorische Klärung:

  • Entwicklung eines langfristigen Plans für die Übergabe – angepasst an die Ziele und Strukturen Ihres Unternehmens.
    Unterstützung bei der Gestaltung von Governance-Modellen, Führungsmodellen oder einer möglichen Familienstrategie.
  • Begleitung in der Kommunikation mit Mitarbeitenden, Fremdkapitalgebern und anderen Stakeholdern, um Vertrauen und Klarheit zu schaffen.

Rechtliche und steuerliche Umsetzung:

  • Anwälte und Steuerberater:innen sind unverzichtbar, um die Nachfolge rechtlich und steuerlich optimal zu gestalten. Ihre Arbeit ist jedoch am effektivsten, wenn zuvor die grundsätzlichen Fragen geklärt wurden: Wer übernimmt welche Verantwortung? Wie wird die Nachfolge strukturiert? Nach welchen Regeln sollen Vermögen und Anteile verteilt werden?
  • Ich unterstütze Sie dabei, vorab tragfähige Einigungen zu erzielen, die die Basis für eine reibungslose Umsetzung durch die Fachleute bilden.

Nachhaltige Integration:

  • Begleitung der Nachfolger:innen nach der Übergabe, beispielsweise als Mentor oder Sparringspartner.
  • Unterstützung der Übergebenden bei der Neugestaltung ihrer Rolle innerhalb oder außerhalb des Unternehmens.
  • einem Sparringspartner, der selbst Nachfolgeprozesse erlebt und gestaltet hat.
  • einer Kombination aus systemischem Verständnis, Coaching-, Mediations- und Organisationsentwicklungskompetenz.
  • einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Vergangenheit würdigt als auch Raum für Neues schafft.

Eine gelungene Nachfolge sichert nicht nur die Zukunft des Unternehmens, sondern stärkt auch die Beziehungen innerhalb der Familie und die Glaubwürdigkeit nach außen. Lassen Sie uns diesen Prozess gemeinsam gestalten – individuell, nachhaltig und mit Weitblick.